- Geld investieren
- Ratgeber
- Wie werden sich die Börsen 2022 entwickeln?
Ratgeber
- Geld investieren in Wasser
- Geld investieren ab 70
- Investieren in Emerging Markets
- Immobilien Investment wird zunehmend kritisch gesehen
- Geld investieren im Rentenalter
- Investment in Schweizer Uhren
- Geld investieren im Ausland - empfehlenswert oder überwiegen die Nachteile?
- 10.000 Euro investieren und 100.000 Euro rausbekommen
- DAX weiter im Abwärtstrend
- Frauen investieren weniger Geld als Männer - warum ist das so?
- Geld investieren in 2022 - interessante Tipps für Anleger
- Investieren in der Inflation – was ist clever?
- Immer mehr junge Erwachsene investieren in Aktien
- Lohnt Geld investieren in den Bitcoin im August 2022 noch?
- Investieren in Smart Home als clevere Anlageoption?
- Grundwissen zum Thema Geld investieren
- Geld investieren: Aktiv oder passiv?
- Investieren in ETFs
- Investieren in der Zinswende
- In Gold investieren - diese Möglichkeiten gibt es
- Passives Einkommen – 8 interessante Optionen am Markt
- Cannabis Investments
- Geld investieren in Edelmetalle
- Geld investieren einmal anders - Aufbau einer Webseite
- In Immobilien investieren - Pro und Contra
- Nachhaltig investieren für viele junge Erwachsene ein Fremdwort
- Rendite bei der Kapitalanlage
- Wie legen die Bundesbürger ihr Geld heutzutage an?
- Das Portal zum Geld
- Anleger diversifizieren zunehmend bei der Kapitalanlage
- ETF-Sparplan für Kinder unterschätzt
- Lohnenswerte Geldanlagen bei hoher Inflationsrate
- Tabakaktien als Investment
- Nachhaltigkeit bei der Kapitalanlage
- Ölpreis schießt in die Höhe
- Non Fungible Token als Geldanlage der Zukunft?
- Tages- und Festgelder auch 2022 hoch im Kurs
- Fotovoltaik als Geldanlage
- Entwicklung der Börse 2022
- Legosteine als Investment
- Diversifizieren bei Kapitalanlagen
- Günstige Kredite durch individuellen Vergleich
- Virtuelle Messen als Investmentmöglichkeit
- Digitale Werte schaffen
- Versicherungen zur Investment-Absicherung
- Vermögensaufbau für Kinder
- Anlage in Sachwerte
- Investment auf Pump – Lohnt sich eine Kreditaufnahme?
- Geldanlage für Senioren
- Häufige Fehler beim Investieren
- Investieren in Eigenregie oder Vermögensverwaltung
- Risikomanagement bei der Kapitalanlage
- Diversifikation
- Welcher Anlegertyp bin ich?
- Das magische Dreieck der Geldanlage
- Ins eigene Haus investieren: Hauskauf auf Mallorca

Wie werden sich die Börsen 2022 entwickeln?
Im vergangenen Jahr haben die deutschen Börsen eine sehr gute Entwicklung an den Tag gelegt. So stieg beispielsweise der Deutsche Aktienindex von Jahresbeginn 2021 mit etwa 13.600 Punkte auf über 16.000 Punkte gegen Ende des vergangenen Jahres. Daher stellen sich zahlreiche Anleger und Marktakteure die Frage, wie sich die Börsen in 2022 entwickeln könnten.
Zahlreiche Einflussfaktoren auf die Märkte
Nicht erst in diesem Jahr, sondern auch zuvor, gibt es zahlreiche Einflussfaktoren, die sich auf die Märkte und damit auf die Aktienkurse auswirken können. Nach wie vor wird auch in diesem Jahr Corona an den Börsen sicherlich ein großes Thema sein, welches die Gewinne von Unternehmen, die gesamte Wirtschaftslage und damit auch die Börsen beeinflussen dürfte. Allerdings hat das Thema durchaus etwas an Bedeutung verloren und wiegt nicht mehr ganz so schwer, wie es noch vorletztes Jahr der Fall gewesen ist.
Neben Corona gibt es eine Reihe weiterer Einflussfaktoren, die sich in verschiedene Rubriken einteilen lassen. Dazu zählen beispielsweise politische Entwicklungen und Krisen, die konjunkturelle Entwicklung sowie Neuigkeiten aus verschiedenen Branchen, von der die betroffenen Unternehmen entweder profitieren oder die das Wachstum hemmen können. Zu den wichtigsten Fragen wird unter anderem gehören, ob es gelingen kann, die Pandemie weltweit in den Griff zu bekommen und Corona bestenfalls endemisch wird.
Handelskonflikte beeinflussen Börsen ebenfalls
Eine weitere Frage wird sein, ob es international verstärkt zu sogenannten Handelskriegen kommt, denn auch dies hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung an den Börsen. Hier geht es zum Beispiel um die Ukraine-Krise und ob die EU und die USA tatsächlich verschärfte Sanktionen gegen Russland durchführen werden. Aber auch mögliche Konflikte mit China im Handelsbereich werden definitiv einen Einfluss darauf haben, ob sich zum Beispiel der DAX weiterhin freundlich zeigen wird.
Konjunkturelle Aussichten dürften positiven Effekt haben
Wie es zu Beginn des Jahres aussieht, dürfte sich die Konjunktur in Deutschland sowie in der EU weiter positiv entwickeln. Das zeigt unter anderem die bereits deutlich gestiegene Inflationsrate. Das wiederum führt dazu, dass Unternehmen mehr Gewinne erzielen und die Aktienkurse dementsprechend eher freundlich verlaufen dürften. Garantien gibt es allerdings auch in 2022 nicht, sodass Experten zum Beispiel eine breitere Diversifikation bei Aktien empfehlen.
Einfluss der Spekulanten nach wie vor groß
Neben den fundamentalen Daten und der Charttechnik darf auch bezüglich der möglichen Entwicklung der Börsen in 2022 nicht außer Acht gelassen werden, dass die Spekulanten mittlerweile einen großen Einfluss haben. Das zeigen nicht nur Beispiele wie Gamestop und andere Aktien, die plötzlich wie aus dem Nichts mehrere Hundert Prozent an Wert gewinnen und auch wieder verlieren. Die gute Nachricht ist, dass solche Einzeltitel natürlich keinen nennenswerten Einfluss darauf haben, wie sich zum Beispiel der DAX und die Börsen insgesamt in diesem Jahr entwickeln werden.
Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Investieren Sie in Japanische-Messer.de
Mit der Top-Domain "Japanische-Messer.de" haben Sie als Investor die Möglichkeit, sich an unserer neuen Webseite zu beteiligen. In diesem lukrativen Markt möchten wir mit einer Top-Domain und exklusiven Inhalten zum Start tausende Artikel aus dem Bereich anbieten.
Investment in Japanische-Messer.de

Geld investieren
Geld anlegen und die Suche nach dem richtigen Investment werden heutzutage immer komplizierter. Die zahllosen und teilweise äußerst komplexen Angebote machen die richtige Geldanlage immer schwieriger. Umso wichtiger sind deshalb neutrale Bewertungen sowie fachlich kompetente Erklärungen der einzelnen Finanzprodukte.
Mehr dazu