Vermögensaufbau / Sparen

Rechenbeispiele: 200 Euro monatlich in einen Sparplan einzahlen
Bei Befragungen und Untersuchungen ergibt ein Ergebnis häufig, dass eine Reihe von Sparern durchschnittlich monatlich 200 bis 250 Euro in einen Sparvertrag fließen lassen.
Es handelt sich dabei um einen Betrag, mit dem sich bei längeren Laufzeiten durchaus eine ansehnliche Summe erwirtschaften lässt. Daher werden zahlreiche Sparverträge mit einer Rate von monatlich 200 Euro bereits zum Aufbau einer privaten Altersvorsorge genutzt. Viele Sparer bedenken allerdings nicht, dass neben der gewählten Sparrate einige andere Faktoren einen erheblichen Einfluss darauf haben, was am Ende der Laufzeit an Kapital zusammengekommen ist.
Welche Faktoren beeinflussen das Ergebnis?
Die Einflussfaktoren beim monatlichen Sparen sind im Grunde die gleichen, als wenn Sie Geld investieren, also einmalig eine größere Summe anlegen. In erster Linie sind es neben der Höhe der Sparrate die folgenden Einflussfaktoren, die sich darauf auswirken, über welches Kapital Sie beispielsweise nach einer Laufzeit von 20 Jahren verfügen können:
- Anspardauer
- Art des Sparvertrages
- Entwicklung des Preises, Kurses, der Rendite
- Kosten
- Zinsausschüttung oder Wiederanlage der Erträge
Auf Grundlage dieser Komponenten gibt es unter anderem sogenannte Sparplan-Rechner. Mit diesen Rechnern können Sie ermitteln, welche Kapitalsumme Sie beispielsweise mit einer monatlichen Rate von 200 Euro in 20 Jahren generieren könnten, wenn die durchschnittliche Rendite des Sparplans jährlich vier Prozent beträgt. Da solche Formeln allerdings für viele Sparer oft zu abstrakt sind, möchten wir im Folgenden einige Rechenbeispiele mit einer monatlichen Sparrate von 200 Euro zur Veranschaulichung durchführen.
Rechenbeispiel 1: 200 Euro monatlich über 15 Jahre ansparen
In unserem ersten Rechenbeispiel haben Sie sich dafür entschieden, über die nächsten 15 Jahre hinweg monatlich einen Beitrag in Höhe von 200 Euro in den Sparplan einzuzahlen. Sie haben sich nach dem Vergleich der unterschiedlichen Sparformen für eine fondsgebundene Rentenversicherung entschieden. Auf dieser Grundlage kann die Berechnung der späteren, zur Auszahlung zur Verfügung stehenden Kapitalsumme, wie folgt aussehen:
Art des Sparplans: Fondsgebundene Rentenversicherung
Monatliche Sparrate: 200 Euro
Dauer der Einzahlungen: 15 Jahre
Jährliche Durchschnittsrendite: 4,9 %
Kapital nach 15 Jahren: ca. 52.700 Euro
An dieser Berechnung erkennen Sie eindeutig, dass Sie mit 200 Euro monatlich nach einem Zeitraum von 15 Jahren und einer kalkulierte Rendite in Höhe von 4,9 Prozent am Laufzeitende über eine Gesamtsumme in Höhe von über 52.000 Euro verfügen können. Dabei wird zum Beispiel davon ausgegangen, dass die Erträge nicht ausgeschüttet werden, sondern beispielsweise zum Kauf weiterer Fondsanteile Verwendung finden. Daraus ergibt sich ein sogenannter Zinseszinseffekt, der zu einer deutlich höheren Gesamtsumme beiträgt.
Rechenbeispiel 2: 200 Euro monatlich mit einer Laufzeit von 25 Jahren ansparen
Je länger die Laufzeit beim regelmäßigen Sparen ist, desto höher fällt anschließend auch die Summe aus, über die Sie bei Fälligkeit des Vertrages verfügen können. Dass bereits einen deutlichen Unterschied macht, ob Sie - wie im vorherigen Beispiel - monatlich 200 Euro in einen Sparvertrag über einen Zeitraum von 15 oder - wie im folgenden Beispiel - über 25 Jahre hinweg in den Vertrag einzahlen, soll mit gleicher Rendite die folgende Berechnung zeigen:
Art des Sparplans: Fondsgebundene Rentenversicherung
Monatliche Sparrate: 200 Euro
Dauer der Einzahlungen: 25 Jahre
Jährliche Durchschnittsrendite: 4,9 %
Kapital nach 15 Jahren: ca. 116.000 Euro
Obwohl die Laufzeit in diesem Fall mit 25 Jahren nur zehn Jahre länger als im vorherigen Beispiel war, hat sich der Kapitalbetrag bei Fälligkeit mehr als verdoppelt.
Rechenbeispiel 3: 200 Euro monatlich mit 7,8 % Rendite
Nicht nur die Laufzeit wirkt sich deutlich auf die Gesamtsumme aus, die Sie durch regelmäßiges Sparen erzielen können. Gleiches gilt selbstverständlich für die Rendite. Daher möchten wir im dritten Beispiel zeigen, wie groß der Unterschied beim zur Verfügung stehenden Betrag am Laufzeitende ist, wenn die Rendite nicht - wie im vorherigen Beispiel - 4,9 Prozent, sondern zum Beispiel 7,8 Prozent beträgt.
Art des Sparplans: Fondsgebundene Rentenversicherung
Monatliche Sparrate: 200 Euro
Dauer der Einzahlungen: 25 Jahre
Jährliche Durchschnittsrendite: 7,8 %
Kapital nach 15 Jahren: ca. 177.600 Euro
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass es vor allem eine Mischung aus Rendite und Laufzeit ist, die sich erheblich auf das spätere Kapital auswirkt. Festzuhalten ist allerdings auch, dass Sie bereits bei einem monatlichen Sparbeitrag von 200 Euro nach wenigen Jahrzehnten eine stattliche Summe angespart haben. Dies kann unter Umständen bereits ausreichen, um als private Altersvorsorge zu fungieren und somit eine monatliche Auszahlung zusätzlicher Renten zu gewährleisten. Zudem haben Sie über die entsprechende Sparplan-Rechner jederzeit die Möglichkeit, Anpassungen vorzunehmen und so die für Sie optimal passende Sparrate zu ermitteln.
Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Investieren Sie in Japanische-Messer.de
Mit der Top-Domain "Japanische-Messer.de" haben Sie als Investor die Möglichkeit, sich an unserer neuen Webseite zu beteiligen. In diesem lukrativen Markt möchten wir mit einer Top-Domain und exklusiven Inhalten zum Start tausende Artikel aus dem Bereich anbieten.
Investment in Japanische-Messer.de
Investoren, Anbieter und Entwickler
Der Marketplace für Ihre Investmentideen, Start-Ups und Produkte.