- Geld investieren
- Ratgeber
- Investieren in der Zinswende - welche Anlagen lohnen sich?
Ratgeber
- Geld investieren in Wasser
- Geld investieren ab 70
- Investieren in Emerging Markets
- Immobilien Investment wird zunehmend kritisch gesehen
- Geld investieren im Rentenalter
- Investment in Schweizer Uhren
- Geld investieren im Ausland - empfehlenswert oder überwiegen die Nachteile?
- 10.000 Euro investieren und 100.000 Euro rausbekommen
- DAX weiter im Abwärtstrend
- Frauen investieren weniger Geld als Männer - warum ist das so?
- Geld investieren in 2022 - interessante Tipps für Anleger
- Investieren in der Inflation – was ist clever?
- Immer mehr junge Erwachsene investieren in Aktien
- Lohnt Geld investieren in den Bitcoin im August 2022 noch?
- Investieren in Smart Home als clevere Anlageoption?
- Grundwissen zum Thema Geld investieren
- Geld investieren: Aktiv oder passiv?
- Investieren in ETFs
- Investieren in der Zinswende
- In Gold investieren - diese Möglichkeiten gibt es
- Passives Einkommen – 8 interessante Optionen am Markt
- Cannabis Investments
- Geld investieren in Edelmetalle
- Geld investieren einmal anders - Aufbau einer Webseite
- In Immobilien investieren - Pro und Contra
- Nachhaltig investieren für viele junge Erwachsene ein Fremdwort
- Rendite bei der Kapitalanlage
- Wie legen die Bundesbürger ihr Geld heutzutage an?
- Das Portal zum Geld
- Anleger diversifizieren zunehmend bei der Kapitalanlage
- ETF-Sparplan für Kinder unterschätzt
- Lohnenswerte Geldanlagen bei hoher Inflationsrate
- Tabakaktien als Investment
- Nachhaltigkeit bei der Kapitalanlage
- Ölpreis schießt in die Höhe
- Non Fungible Token als Geldanlage der Zukunft?
- Tages- und Festgelder auch 2022 hoch im Kurs
- Fotovoltaik als Geldanlage
- Entwicklung der Börse 2022
- Legosteine als Investment
- Diversifizieren bei Kapitalanlagen
- Günstige Kredite durch individuellen Vergleich
- Virtuelle Messen als Investmentmöglichkeit
- Digitale Werte schaffen
- Versicherungen zur Investment-Absicherung
- Vermögensaufbau für Kinder
- Anlage in Sachwerte
- Investment auf Pump – Lohnt sich eine Kreditaufnahme?
- Geldanlage für Senioren
- Häufige Fehler beim Investieren
- Investieren in Eigenregie oder Vermögensverwaltung
- Risikomanagement bei der Kapitalanlage
- Diversifikation
- Welcher Anlegertyp bin ich?
- Das magische Dreieck der Geldanlage
- Ins eigene Haus investieren: Hauskauf auf Mallorca

Investieren in der Zinswende - welche Anlagen lohnen sich?
Die Niedrigzinsphase scheint vorüber, was zumindest bereits im Bereich der Kreditzinsen deutlich zu erkennen ist. Bei den Anlagezinsen ändert sich leider noch nicht sehr viel, sodass sich die meisten Tagesgeld- und Festgeldangebote nach wie vor im Bereich eines Zinssatzes von unter einem Prozent bewegen. Trotzdem und gerade deshalb stellen sich viele Anleger die Frage, wie sie ihr Geld in der Zinswende am besten investieren sollen.
Verzinsliche Anlagen oft noch nicht attraktiv
Die Zinswende hat bisher dazu geführt, dass die Banken nahezu ausschließlich die Kreditzinsen angehoben haben. Besonders stark betroffen sind die Bauzinsen, die ich mittlerweile seit Jahresbeginn fast verdreifacht haben. Anleger hingegen merken bei den meisten, verzinslichen Anlageformen noch nicht viel davon, dass die Niedrigzinsphase ihrem Ende entgegen geht.
So belaufen sich zum Beispiel die Zinsen auf Tagesgeldkonten noch immer selten oberhalb von 0,6 Prozent. Beim Festgeld sieht es nicht viel anders aus. Selbst bei den sehr langen Laufzeiten von fünf Jahren aufwärts erhalten Sie kaum einen Zins von über 1,5 Prozent. Diese Tatsache führt dazu, dass sehr sichere und verzinsliche Geldanlagen wie Spareinlagen, Tages- und Festgeld, aber auch Bundesanleihen und Geldmarktpapiere, von der Rendite her nach wie vor völlig uninteressant sind.
Weiterhin Anlage in Sachwerte favorisieren?
Spätestens seit Beginn der Niedrigzinsphase empfehlen viel Bank- und Anlageberater dass Geld investieren in Sachwerte, um eben nicht nur niedrige Zinsen vereinnahmen zu können. Im weiteren Sinne zählen dazu nehmen Immobilien und Edelmetallen auch Aktien, hinter denen letztendlich mit dem entsprechenden Unternehmen auch ein Sachwert steht.
Bei den Börsen sind die Experten momentan allerdings nicht ganz so optimistisch. Naturgemäß ist es nämlich meistens in und nach einer Zinswende am Markt der Fall, dass Anleger vermehrt aus Aktien herausgehen und stattdessen zum Beispiel in Anleihen oder andere, verzinsliche Anlageformen umschichten. Daher sind es momentan tatsächlich insbesondere Edelmetalle, Immobilien und andere Sachwertanlagen, die empfohlen werden.
Lohnen Zinsangebote aus dem Ausland?
Aufgrund der Globalisierung können auch deutsche Anleger mittlerweile nicht nur Zinsangebote inländischer Banken nutzen, sondern es gibt eine Reihe von Tages- und Festgeldangeboten ausländischer Kreditinstitute. Diese finden sich in der Regel leicht über sogenannte Zinsportale, wie zum Beispiel WeltSparen. Allerdings werden in den meisten Fällen aus Sicherheitsgründen nur solche Angebote auf Plattformen veröffentlicht, die von europäischen Banken stammen, weil dann die Einlagensicherung greift.
Das allerdings bedeutet momentan, dass es auch bei ausländischen Tages- und Festgeldangeboten kaum interessante Offerten gibt. Zinssätze von 1,5 Prozent und mehr sind dort eine Ausnahme. Die Diskrepanz wird umso deutlicher, wenn man sich die Inflationsrate von fast acht Prozent ansieht. Diese beinhaltet nämlich, dass die realen Kapitalverluste pro Jahr auf Basis der aktuellen Inflationsrate acht Prozent betragen, sodass natürlich mit einem Zinssatz von bestenfalls zwei Prozent immer noch ein Minus von sechs Prozent jährlich entsteht.
Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Investieren Sie in Japanische-Messer.de
Mit der Top-Domain "Japanische-Messer.de" haben Sie als Investor die Möglichkeit, sich an unserer neuen Webseite zu beteiligen. In diesem lukrativen Markt möchten wir mit einer Top-Domain und exklusiven Inhalten zum Start tausende Artikel aus dem Bereich anbieten.
Investment in Japanische-Messer.de

Geld investieren
Geld anlegen und die Suche nach dem richtigen Investment werden heutzutage immer komplizierter. Die zahllosen und teilweise äußerst komplexen Angebote machen die richtige Geldanlage immer schwieriger. Umso wichtiger sind deshalb neutrale Bewertungen sowie fachlich kompetente Erklärungen der einzelnen Finanzprodukte.
Mehr dazu