- Geld investieren
- Ratgeber
- Geld investieren: Aktiv oder passiv?
Ratgeber
- Geld investieren in Wasser
- Geld investieren ab 70
- Investieren in Emerging Markets
- Immobilien Investment wird zunehmend kritisch gesehen
- Geld investieren im Rentenalter
- Investment in Schweizer Uhren
- Geld investieren im Ausland - empfehlenswert oder überwiegen die Nachteile?
- 10.000 Euro investieren und 100.000 Euro rausbekommen
- DAX weiter im Abwärtstrend
- Frauen investieren weniger Geld als Männer - warum ist das so?
- Geld investieren in 2022 - interessante Tipps für Anleger
- Investieren in der Inflation – was ist clever?
- Immer mehr junge Erwachsene investieren in Aktien
- Lohnt Geld investieren in den Bitcoin im August 2022 noch?
- Investieren in Smart Home als clevere Anlageoption?
- Grundwissen zum Thema Geld investieren
- Geld investieren: Aktiv oder passiv?
- Investieren in ETFs
- Investieren in der Zinswende
- In Gold investieren - diese Möglichkeiten gibt es
- Passives Einkommen – 8 interessante Optionen am Markt
- Cannabis Investments
- Geld investieren in Edelmetalle
- Geld investieren einmal anders - Aufbau einer Webseite
- In Immobilien investieren - Pro und Contra
- Nachhaltig investieren für viele junge Erwachsene ein Fremdwort
- Rendite bei der Kapitalanlage
- Wie legen die Bundesbürger ihr Geld heutzutage an?
- Das Portal zum Geld
- Anleger diversifizieren zunehmend bei der Kapitalanlage
- ETF-Sparplan für Kinder unterschätzt
- Lohnenswerte Geldanlagen bei hoher Inflationsrate
- Tabakaktien als Investment
- Nachhaltigkeit bei der Kapitalanlage
- Ölpreis schießt in die Höhe
- Non Fungible Token als Geldanlage der Zukunft?
- Tages- und Festgelder auch 2022 hoch im Kurs
- Fotovoltaik als Geldanlage
- Entwicklung der Börse 2022
- Legosteine als Investment
- Diversifizieren bei Kapitalanlagen
- Günstige Kredite durch individuellen Vergleich
- Virtuelle Messen als Investmentmöglichkeit
- Digitale Werte schaffen
- Versicherungen zur Investment-Absicherung
- Vermögensaufbau für Kinder
- Anlage in Sachwerte
- Investment auf Pump – Lohnt sich eine Kreditaufnahme?
- Geldanlage für Senioren
- Häufige Fehler beim Investieren
- Investieren in Eigenregie oder Vermögensverwaltung
- Risikomanagement bei der Kapitalanlage
- Diversifikation
- Welcher Anlegertyp bin ich?
- Das magische Dreieck der Geldanlage
- Ins eigene Haus investieren: Hauskauf auf Mallorca

Geld investieren: Aktiv oder passiv?
Wer sich schon einmal mit dem Thema Geldanlage beschäftigt hat, dem sind sicherlich die Begriffe aktives und passives Investieren über den Weg gelaufen. Insbesondere bei Vermögensverwaltungen und den sogenannten Robo-Advisors wird häufig zwischen dem aktiven und passiven Investment unterschieden. Doch worin liegen eigentlich die Unterschiede und was sind die Vor- und Nachteile der jeweiligen Investition?
Was bedeutet aktiv investieren?
Der Unterschied zwischen einem aktiven und einem passiven Investment wird insbesondere in Fondsbereich sehr deutlich. Auf der einen Seite gibt es die sogenannten aktiv gemanagten Fonds, wie zum Beispiel Aktienfonds oder Rentenfonds. Hier wählt ein Fondsmanager aktiv die entsprechenden Titel aus, die ins von Depot genommen werden. Er versucht dabei natürlich, die jeweils besten Kauf- und Verkaufszeitpunkte für die entsprechenden Wertpapiere zu finden.
Was bedeutet passives Investment?
Im Gegensatz zum aktiven Investment findet man das passive Investieren vor allem bei sogenannten ETFs. Deshalb werden die Indexfonds häufig auch als Passivfonds bezeichnet. In dem Fall hat der Fondsmanager lediglich die Aufgabe, einen Basisindex nachzubilden. Er muss also keine aktive Selektion der Aktientitel vornehmen. Aus Sicht der Anleger werden passive Investments somit in erster Linie mit ETFs umgesetzt, bei denen faktisch in einen Marktdurchschnitt investiert wird.
Was sind die Vorteile eines aktiven Investments?
Ein möglicher Vorteil des aktiven Investments besteht darin, dass die Performance über dem Marktdurchschnitt liegen kann. Zudem besteht eine große Auswahlmöglichkeit an Aktien und sonstigen Wertpapieren, sodass zum Beispiel bestimmte Branchen übergewichtet werden oder Trends als Grundlage für die Investition dienen können.
Was sind die Nachteile des aktiven Investierens?
Ein Nachteil besteht bei einem aktiven Investment darin, dass ein gewisses Maß an Wissen und auch Zeitaufwand notwendig ist. Darüber hinaus fallen in der Regel deutlich höhere Gebühren als für das passive Investment an. Eine Anlage in einen Aktienfonds zum Beispiel ist nicht selten Jahr für Jahr mit einer Gesamtgebühr von mehr als zwei Prozent verbunden, die natürlich die Rendite deutlich verringert.
Was sind die Vorteile beim passiven Investieren?
ETFs und das passive Investieren ist bei Anlegern mittlerweile nicht umsonst sehr beliebt. Das liegt natürlich an den Vorteilen, welchen dieses passive Investment beinhaltet. Ein deutlicher Vorteil ist der geringere Zeitaufwand, da Sie ohnehin mit einer breiten Streuung in den Markt investieren. Ferner sind die Kosten von ETFs zum Teil deutlich geringer als bei einem aktiven Investment. Demzufolge sind Indexfonds auch für Anfänger bestens geeignet.
Welche Nachteile hat passives Investieren?
Als wesentlicher Nachteil des passiven Investierens wird - gerne auch von Fondsgesellschaften mit aktiv gemanagten Fonds - angeführt, dass der Ertrag nicht höher als der Marktdurchschnitt ausfallen kann. Darüber hinaus besteht im Gegensatz zum aktiven Investment nur eine eingeschränkte Möglichkeit, Trends und bestimmte Branchen mit dem Investment überzugewichten.
Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Investieren Sie in Japanische-Messer.de
Mit der Top-Domain "Japanische-Messer.de" haben Sie als Investor die Möglichkeit, sich an unserer neuen Webseite zu beteiligen. In diesem lukrativen Markt möchten wir mit einer Top-Domain und exklusiven Inhalten zum Start tausende Artikel aus dem Bereich anbieten.
Investment in Japanische-Messer.de

Geld investieren
Geld anlegen und die Suche nach dem richtigen Investment werden heutzutage immer komplizierter. Die zahllosen und teilweise äußerst komplexen Angebote machen die richtige Geldanlage immer schwieriger. Umso wichtiger sind deshalb neutrale Bewertungen sowie fachlich kompetente Erklärungen der einzelnen Finanzprodukte.
Mehr dazu