×
In Immobilien investieren - Pro und Contra

In Immobilien investieren - Pro und Contra

Immobilien gelten als einer der solidesten Bausteine der privaten Vermögensplanung. Sie sind greifbar, langfristig stabil im Wert und bieten die Möglichkeit, zusätzliches Einkommen durch Mieteinnahmen zu erzielen. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, hoher Inflation und schwankender Finanzmärkte rückt das sogenannte „Betongold“ für viele Anleger wieder in den Fokus.

Die Preise für Wohnimmobilien sind in den letzten Jahren vielerorts deutlich gestiegen – und auch wenn sich der Markt regional unterschiedlich entwickelt, bleibt die Immobilie für viele Investoren ein Inbegriff von Sicherheit. Gleichzeitig stellt sich für viele die Frage: Lohnt sich der Einstieg noch – oder ist der Markt bereits überhitzt? Und: Welche Form des Immobilieninvestments passt überhaupt zu mir – direkt oder indirekt?

Investition in eine Premium-Ferienwohnung

Investition in eine Premium-Ferienwohnung

Werde Teil eines besonderen Projekts und profitiere von einer attraktiven Investition in eine Premium-Ferienwohnung an der Mosel.

Mehr Infos

Denn so stabil und rentabel Immobilienanlagen sein können – sie sind kein Selbstläufer. Hohe Einstiegskosten, Verwaltungsaufwand und Marktkenntnisse machen das direkte Investment für Einsteiger oft zur Herausforderung. Gleichzeitig bieten moderne Alternativen wie Immobilienfonds, REITs oder Crowdinvesting neue Möglichkeiten, sich mit geringeren Beträgen und weniger Aufwand an Immobilienwerten zu beteiligen.

Diese Reportage beleuchtet, welche Vor- und Nachteile es gibt, wenn man heute in Immobilien investieren möchte. Sie erfahren, was direkte und indirekte Anlageformen unterscheidet, wo Chancen und Risiken liegen – und worauf Sie achten sollten, bevor Sie sich entscheiden. So erhalten Sie eine fundierte Grundlage, um Ihre persönliche Investmentstrategie weiterzuentwickeln – ob als Kapitalanleger, Neueinsteiger oder zur Diversifikation Ihres Portfolios.

Video: In 9 Min Mehr über Immobilien erfahren als 90% der Menschen

Direkt in Immobilien investieren: Haus oder Wohnung kaufen

Die klassische Form der Immobilienanlage ist der direkte Erwerb eines Objekts – etwa einer vermieteten Eigentumswohnung, eines Mehrfamilienhauses oder eines Ferienhauses. Diese Variante bietet mehrere Vorteile:

  • Sachwert mit Substanz: Immobilien besitzen eine reale, greifbare Werthaltigkeit und gelten als vergleichsweise krisensicher.

  • Inflationsschutz: Mieten und Immobilienpreise steigen in der Regel mit der Inflation. Wer vermietet, kann die Einnahmen an die Teuerung anpassen.

  • Langfristige Wertsteigerung: In vielen Regionen – besonders in Ballungszentren oder touristisch gefragten Lagen – steigen die Immobilienpreise seit Jahren kontinuierlich.

  • Stabile Renditen: Bei vermieteten Objekten lassen sich Mietrenditen von durchschnittlich 3,5 % bis 5,5 % jährlich erzielen – mit zusätzlichem Wertzuwachs über die Jahre.

Allerdings ist die Direktanlage nicht ohne Herausforderungen:

  • Hohe Einstiegskosten: Oft sind mindestens kleine sechsstellige Beträge erforderlich – zusätzlich zu Nebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Notar- und Maklergebühren.

  • Verwaltungsaufwand: Als Eigentümer sind Sie für Instandhaltung, Vermietung, Verwaltung und mögliche Rechtsstreitigkeiten zuständig – es sei denn, Sie beauftragen eine Hausverwaltung.

  • Marktkenntnis erforderlich: Lage, Zustand und Mieterstruktur entscheiden über die Wirtschaftlichkeit. Fehlentscheidungen beim Kauf können teuer werden.

Indirekt in Immobilien investieren: Fonds, Aktien & Crowdinvesting

Indirekt in Immobilien investieren: Fonds, Aktien & Crowdinvesting

Wer nicht selbst Eigentümer werden will oder kann, hat die Möglichkeit, indirekt von der Immobilienentwicklung zu profitieren. Dazu stehen verschiedene Anlageformen zur Verfügung:

  • Offene Immobilienfonds: Geeignet für Einsteiger. Diese Fonds investieren in ein breites Portfolio aus Gewerbe- und Wohnimmobilien. Die Renditen sind meist solide, die Risiken gering – allerdings ist das Kapital in der Regel für mehrere Jahre gebunden.

  • Geschlossene Immobilienfonds: Diese richten sich an erfahrene Anleger. Man beteiligt sich an einem konkreten Objekt mit einem festen Betrag und trägt unternehmerisches Risiko – im Gegenzug winken höhere Renditechancen.

  • Immobilienaktien und REITs: Wer Flexibilität sucht, kann über die Börse in Immobilienunternehmen investieren. Das Risiko ist marktabhängig, die Liquidität jedoch hoch.

  • Crowdinvesting in Immobilien: Eine vergleichsweise junge Form. Anleger finanzieren mit vielen anderen gemeinsam konkrete Projekte – meist Bauvorhaben – schon ab wenigen hundert Euro. Das Risiko ist höher, die Laufzeit meist kurz- bis mittelfristig.

Der Vorteil all dieser Modelle: Sie benötigen keine eigenen Immobilien, kein Startkapital im sechsstelligen Bereich – und übernehmen keine operative Verantwortung für Verwaltung oder Vermietung.

Immobilien als Investment – Für wen lohnt es sich wirklich?

Immobilien gelten seit jeher als stabiler Baustein im Vermögensaufbau. Doch nicht jeder Anleger profitiert automatisch von einem Investment in „Betongold“. Ob sich Immobilien als Kapitalanlage lohnen, hängt stark von den individuellen Voraussetzungen, Zielen und der Risikobereitschaft ab.

Für wen ist die Direktanlage geeignet?

Eine Direktanlage – also der Kauf einer vermieteten Immobilie – richtet sich in erster Linie an Anleger, die:

  • Langfristig denken: Immobilien sind keine kurzfristigen Spekulationsobjekte. Wer investiert, sollte einen Anlagehorizont von mindestens zehn Jahren mitbringen.

  • Eigenkapital mitbringen: Je nach Lage und Objektart sind schnell sechsstellige Summen notwendig, um Kaufpreis, Nebenkosten und ggf. Modernisierungen zu stemmen.

  • Marktkenntnisse besitzen: Lage, Mikrolage, Mietpotenzial, rechtliche Rahmenbedingungen – wer hier falsch kalkuliert, riskiert Leerstand oder geringe Renditen.

  • Verwaltungsaufwand nicht scheut: Vermietung bedeutet auch Verantwortung – von der Mietersuche über Instandhaltung bis hin zur Nebenkostenabrechnung.

In diesem Rahmen bietet die Direktanlage allerdings überzeugende Vorteile: laufende Mieteinnahmen können eine solide Einnahmequelle darstellen, gleichzeitig profitieren Anleger potenziell von der langfristigen Wertsteigerung der Immobilie – insbesondere in begehrten Lagen oder bei gezielter Modernisierung.

Indirektes Immobilieninvestment als Alternative

Für viele Anleger, die sich nicht mit Verwaltungsaufwand, Mieterfragen oder hohen Einstiegshürden belasten möchten, bietet das indirekte Investment eine attraktive Alternative. Dazu zählen:

  • Offene und geschlossene Immobilienfonds

  • Immobilienaktien oder REITs (Real Estate Investment Trusts)

  • Crowdinvesting in Immobilienprojekte

Diese Anlageformen ermöglichen es auch Kleinanlegern, bereits ab wenigen Hundert Euro in den Immobilienmarkt einzusteigen – mit deutlich geringerem Risiko, aber auch oft moderaterer Rendite. Ein weiterer Vorteil: Die Verwaltung übernehmen professionelle Fondsmanager, sodass Anleger von deren Expertise profitieren können, ohne selbst aktiv zu werden.

Fazit:

Immobilien können eine wertvolle Ergänzung im Portfolio sein – aber sie passen nicht zu jedem Anlegertyp. Wer Sicherheit, Kontrolle und langfristige Planung bevorzugt, ist mit der Direktanlage gut beraten. Wer hingegen Flexibilität, geringe Einstiegshürden und weniger Aufwand sucht, findet in indirekten Immobilienanlagen eine interessante Alternative. Entscheidend ist immer: Kenntnis der eigenen Ziele und eine realistische Einschätzung der eigenen Ressourcen.

Diese Ratgeber Geld Reportagen werden Sie auch interessieren:

Mit Bitcoin bezahlen: Alles, was Sie wissen müssen!

Mit Bitcoin bezahlen: Alles, was Sie wissen müssen!

Die 4 Säulen des Investierens

Die 4 Säulen des Investierens

Leitfaden zum Kauf gebrauchter Boote

Leitfaden zum Kauf gebrauchter Boote

Unternehmen kaufen / Unternehmen verkaufen

Unternehmen kaufen / Unternehmen verkaufen

Das beliebte Investment-Board

Erleben Sie die Welt des Investieren mit Hilfe unseres umfangreichen Investments-Boards, das Ihnen vielfältige und wertvolle Tipps zu erstklassigen Investitionsmöglichkeiten bietet, um Ihr Portfolio zu optimieren und Ihre finanziellen Ziele zu erreichen. 

Investoren-Newsletter

Investoren-Newsletter

Ratgeber: Geld investieren

Ratgeber: Geld investieren

Geld investieren, das Portal

Geld investieren, das Portal

Ihre Werbung bei uns

Ihre Werbung bei uns