×

Investitionsarten für passives Einkommen im Überblick

Geld-investieren-passives-Einkommen

Die meisten Investitionsarten aus dem Bereich passives Einkommen erfordern eine gewisse Aktivität, denn echtes, passives Einkommen lässt sich ausschließlich aus vorhandenem Kapital in Form zufließender Erträge generieren.

Dementsprechend benötigt es besonderer Investitionen, bei denen tatsächlich nur das Geld des jeweiligen Investors arbeitet. Hier jedoch gibt es durchaus eine größere Auswahl am Markt, um welche Investitionsart es sich dabei handeln kann.

Auswahl und Investition als einzige Aufgabe des Anlegers

Geld investieren kann deshalb durchaus als einziges, echtes passives Einkommen bezeichnet werden, weil der jeweilige Anleger nur zwei Aktionen durchführen muss. Wie zeitaufwendig diese allerdings sind, hängt vor allem davon ab, wie umfangreich sich der Anleger über sein Investitionsvorhaben informieren möchte. Im ersten Schritt ist eine gute Auswahl wichtig, sodass sich der Investor anschließend auf einer fundierten Basis für ein Projekt, eine Unternehmensbeteiligung oder eine sonstige Form des Investments entscheiden kann.

Eine solche Auswahl und der Vergleich von Angeboten kann sich durchaus über mehrere Wochen ziehen, aber manchmal auch bereits nach wenigen Tagen abgeschlossen sein. Im zweiten Schritt hat der Anleger dann nur noch die Aufgabe, den Investitionsbetrag mitsamt den Bedingungen zu vereinbaren, wie zum Beispiel Zeitpunkt und Form der Ertragsausschüttung. Nach der eigentlichen Investition handelt es sich dann, zum Beispiel bei der Gewinnbeteiligung, tatsächlich um ein echtes, passives Einkommen.

Crowdinvesting, Crowdfunding und Projekt-Investments

Eine häufig genutzte Investitionsart, mittels derer sich ein passives Einkommen generieren lässt, ist das Crowdinvesting. Oftmals wird diese Variante ebenfalls als Crowdfunding bezeichnet. Es geht darum, dass Anleger schon ab kleinen Summen, oft ab 250 Euro, in einzelne Projekte über eine Crowdinvesting-Plattform Geld investieren können. Wer es noch direkter mag und vielleicht über etwas mehr Kapital verfügt, der tätigt ein direktes Projekt-Investment. Solche Projekte gibt es in verschiedenen Formen, beispielsweise:

Solche direkten Projekt-Investments erfordern allerdings meistens ein gewisses Grundkapital, welches sich in der Regel mindestens im höheren fünfstelligen Bereich, manchmal auch nur im mittleren vierstelligen Bereich bewegt.

Unternehmensbeteiligungen: Private Equity und Venture Capital

Eine Investitionsart ist es, sich an bestimmten Projekten zu beteiligen und Erträge zu erzielen. Eine andere Variante ist die Unternehmensbeteiligung. In diesem Fall investieren Sie als Anleger nicht in einzelne Projekte und Vorhaben, sondern in eine Firma als Ganzes. Solche Unternehmensbeteiligungen lassen sich auf ganz unterschiedlichen Wegen durchführen, auch was die Form des Ertrages angeht. Hier sind insbesondere die folgenden drei Varianten möglich:

  1. Gewinnbeteiligung
  2. Fester Ertrag / garantierter Zins
  3. Mischung aus Mindestzins und Gewinnbeteiligung

Manchmal besteht der Ertrag auch darin, dass der Investor zusätzliche Unternehmensanteile erhält. Besonders häufig anzutreffenden Varianten der Unternehmensbeteiligung sind zum einen das Private Equity und zum anderen das Venture Capital. Dabei ist vor allem Venture Capital (Risikokapital) hochriskant, weil es dabei in der Regel um Investitionen in junge Unternehmen, StartUps oder Firmen geht, die in einem Nischenmarkt beheimatet sind. Interessant in diesem Zusammenhang unser Artkel: Business Angels – Die verborgenen Helden der Start-Up Welt. Beim Private Equity sind die Kapitalempfänger hingegen meistens Gesellschaften, die schon mehrere Jahre am Markt vertreten sind.

Trading und Empfehlungs-Marketing als weitere Varianten

Zwei noch recht junge Investitionsarten, mit denen sich ebenfalls ein passives Einkommen generieren lässt, sind zum einen das Trading zum anderen das Empfehlungs-Marketing. Damit der Zeitaufwand beim Trading nicht zu hoch ist, findet dies meistens automatisiert in Form einer bestimmten Handelssoftware statt. Auf Grundlage vorheriger Selektionen und Vorgaben führt die Software anschließend automatisch und eigenständig Käufe und Verkäufe durch, sodass der Investor im besten Fall sein Kapital stetig erhöht, ohne selbst aktiv werden zu müssen. 

Das Empfehlungs-Marketing hingegen ist weniger eine Investitionsart, sondern in diesem Fall muss der Betroffene zunächst einiges an Zeit und Aufwand einbringen, um die entsprechenden Strukturen aufzubauen oder zumindest teilzuhaben. Meistens geht es darum, bestimmte Dienstleistungen oder Produkte zu vertreiben, wobei es wichtig ist, möglichst viele Personen für das Empfehlungs-Marketing zu gewinnen. 

Dann können die Teilnehmer auf bestimmten Stufen anschließend davon profitieren, dass andere Kollegen Produkte oder Dienstleistungen verkaufen. So wiederum entsteht letztendlich eine Art passives Einkommen, auch wenn es sich in dem Fall nicht um Investitionen im eigentlichen Sinne handelt.

Fragen und Antworten zum Thema Investitionsarten:

Was gibt es für Investitionsarten?

Investitionen können in vielen verschiedenen Formen auftreten. Hier sind einige der üblichsten Investitionsarten:

Sachinvestitionen: Bei Sachinvestitionen werden physische Vermögenswerte erworben oder produziert, wie beispielsweise Gebäude, Maschinen oder Fahrzeuge. Sie können weiter in Ersatzinvestitionen (zur Erhaltung des Kapitalstocks), Erweiterungsinvestitionen (zur Erhöhung der Produktionskapazität) und Rationalisierungsinvestitionen (zur Steigerung der Effizienz) unterteilt werden.

Finanzinvestitionen: Bei Finanzinvestitionen werden Wertpapiere wie Aktien, Anleihen oder Fondsanteile erworben. Das Ziel dieser Investitionen ist es, Rendite in Form von Dividenden, Zinsen oder Kursgewinnen zu erzielen.

Immaterielle Investitionen: Hierbei geht es um den Erwerb nicht-physischer Vermögenswerte. Beispiele hierfür sind Forschung und Entwicklung, Markenbildung, Schulungen und Weiterbildung der Mitarbeiter, Lizenzen, Patente oder Software.

Direktinvestitionen: Diese Art von Investition erfolgt, wenn ein Investor direkt in ein Unternehmen investiert, indem er beispielsweise Anteile an dem Unternehmen kauft. Direktinvestitionen können national oder international (bekannt als Auslandsdirektinvestitionen) erfolgen.

Portfoliobeteiligungen: Im Unterschied zu Direktinvestitionen, bei denen der Investor die Kontrolle über das Unternehmen sucht, erfolgen Portfoliobeteiligungen mit dem Ziel, eine Diversifikation des Investments zu erreichen und Risiken zu reduzieren.

Soziale oder ethische Investitionen: Bei diesen Investitionen steht nicht nur die finanzielle Rendite im Vordergrund, sondern auch soziale, ökologische oder ethische Aspekte. Beispiele hierfür sind grüne oder nachhaltige Investitionen.

Private Equity: Hier investieren Investoren in Unternehmen, die nicht öffentlich gehandelt werden, oder kaufen solche Unternehmen auf, um sie umzustrukturieren und später mit Gewinn wieder zu verkaufen.

Venture Capital: Dies ist eine spezielle Form von Private Equity, bei der in junge, aufstrebende Unternehmen investiert wird, die ein hohes Wachstumspotenzial, aber auch ein hohes Risiko aufweisen.

Es gibt noch weitere spezifischere Investitionsarten, aber dies sind einige der gängigsten. Es ist wichtig zu bedenken, dass jede Investitionsart ihre eigenen Risiken und Vorteile hat, und es ist oft ratsam, die Anlagen zu diversifizieren, um das Risiko zu verteilen.

Wie viele investitionsarten gibt es?

Es ist schwierig, eine genaue Anzahl der Investitionsarten zu nennen, da die Einteilung in Kategorien abhängig von verschiedenen Faktoren ist, einschließlich der Perspektive des Anlegers, der Branche und des spezifischen Kontexts. Es gibt jedoch einige Hauptkategorien von Investitionen, die allgemein anerkannt sind:

  1. Sachinvestitionen
  2. Finanzinvestitionen
  3. Immaterielle Investitionen
  4. Direktinvestitionen
  5. Portfoliobeteiligungen
  6. Soziale oder ethische Investitionen
  7. Private Equity-Investitionen
  8. Venture Capital-Investitionen

Innerhalb dieser Kategorien können Investitionen weiter in Subkategorien unterteilt werden. Zum Beispiel können Finanzinvestitionen weiter in Aktien, Anleihen, Derivate, Immobilien usw. unterteilt werden.

In diesem Sinne gibt es unzählige Arten von Investitionen, die auf verschiedene Arten kategorisiert werden können. Es ist wichtig, dass Anleger die verschiedenen Arten von Investitionen und die damit verbundenen Risiken verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können.

Welche Investitionsanlässe gibt es?

Investitionsanlässe beziehen sich auf die Gründe oder Umstände, die dazu führen, dass eine Organisation oder eine Einzelperson eine Investition tätigt. Verschiedene Anlässe können zu verschiedenen Arten von Investitionen führen. Hier sind einige der häufigsten Investitionsanlässe:

Erweiterungsbedarf: Wenn ein Unternehmen wächst und mehr Ressourcen benötigt, um seine wachsende Kundennachfrage zu erfüllen, kann es erforderlich sein, in zusätzliche Maschinen, Personal oder Infrastruktur zu investieren. Dieser Bedarf kann auch durch Marktentwicklungen, wie z.B. erhöhte Nachfrage aufgrund von Bevölkerungswachstum oder technologischen Veränderungen, entstehen.

Ersatzbedarf: Wenn vorhandene Anlagen veraltet oder abgenutzt sind und ihre Leistung beeinträchtigen, kann ein Ersatzbedarf entstehen. Dies kann eine Investition in neue Maschinen oder Technologien erfordern.

Rationalisierung oder Effizienzsteigerung: Unternehmen können in Technologie oder Prozessverbesserungen investieren, um ihre Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Dies kann durch den Einsatz von Automatisierung, der Einführung von Lean-Management-Methoden oder anderen Verbesserungen erreicht werden.

Innovation und Produktentwicklung: Unternehmen können in Forschung und Entwicklung investieren, um neue Produkte zu entwickeln oder bestehende Produkte zu verbessern. Dies kann durch Investitionen in Forschungspersonal, Forschungsinfrastruktur oder Technologie erfolgen.

Erfüllung gesetzlicher Anforderungen: In einigen Fällen können gesetzliche Anforderungen Unternehmen dazu verpflichten, in bestimmte Bereiche zu investieren. Beispielsweise könnten Umweltgesetze ein Unternehmen dazu zwingen, in umweltfreundlichere Technologien zu investieren.

Strategische Investitionen: Dies sind Investitionen, die ein Unternehmen in der Absicht tätigt, seine Position auf dem Markt zu stärken oder zu verändern. Beispiele hierfür sind der Kauf von Konkurrenten (M&A), die Investition in neue Märkte oder die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Investitionsanlässe nicht unabhängig voneinander existieren und dass oft mehrere Anlässe gleichzeitig vorliegen können. Zum Beispiel könnte ein Unternehmen in eine neue Maschine investieren, um sowohl seine Kapazität zu erweitern (Erweiterungsbedarf) als auch seine Effizienz zu steigern (Rationalisierung).

Was sind Investitionen Beispiele?

Investitionen beziehen sich auf die Verwendung von Ressourcen (wie Geld, Zeit oder Arbeitskraft) in der Hoffnung, zukünftige Gewinne zu erzielen. Es gibt viele verschiedene Arten von Investitionen. Hier sind einige Beispiele:

Sachinvestitionen:

  1. Kauf von Maschinen und Geräten für ein Produktionsunternehmen.
  2. Anschaffung von Fahrzeugen für ein Transportunternehmen.
  3. Kauf oder Bau von Bürogebäuden oder Fabriken.

Finanzinvestitionen:

  1. Kauf von Aktien oder Anleihen eines Unternehmens.
  2. Anlage in Investmentfonds oder Indexfonds.
  3. Kauf von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum.

Immaterielle Investitionen:

  1. Finanzierung von Forschung und Entwicklung zur Erfindung neuer Produkte oder Verbesserung bestehender Produkte.
  2. Investition in Markenbildung und Marketing, um den Bekanntheitsgrad eines Unternehmens zu erhöhen.
  3. Schulung und Weiterbildung der Mitarbeiter, um ihre Fähigkeiten zu verbessern.

Direktinvestitionen:

  1. Kauf eines bestehenden Unternehmens oder einer Mehrheitsbeteiligung an einem solchen Unternehmen.
  2. Gründung eines neuen Unternehmens oder einer Niederlassung in einem anderen Land.

Soziale oder ethische Investitionen:

  1. Investition in Unternehmen, die sich auf nachhaltige oder grüne Technologien konzentrieren.
  2. Anlage in Sozialanleihen, die zur Finanzierung von Projekten mit sozialem Nutzen verwendet werden.

Private Equity-Investitionen:

  1. Kauf von Unternehmen, die nicht an der Börse gelistet sind, mit der Absicht, sie umzustrukturieren und zu einem höheren Preis wieder zu verkaufen.

Venture Capital-Investitionen:

  1. Finanzierung von Start-ups und jungen Unternehmen, die ein hohes Wachstumspotenzial, aber auch ein hohes Risiko aufweisen.

Es ist wichtig zu bedenken, dass jede Art von Investition ihre eigenen Risiken und potenziellen Renditen hat, und dass es oft ratsam ist, ein diversifiziertes Portfolio von verschiedenen Arten von Investitionen zu haben, um das Risiko zu minimieren.

Werfen Sie auch einen Blick in unseren interessanten Ratgeber, in dem Sie eine Fülle an faszinierenden Artikeln rund um das Thema Passives Einkommen vorfinden.

Diese Artikel über Passives Einkommen könnten Sie interessieren:

Top 15 Ideen für ein passives Einkommen

Top 15 Ideen für ein passives Einkommen

Was bedeutet passives Einkommen?

Was bedeutet passives Einkommen?

Investitionsarten für passives Einkommen im Überblick

Investitionsarten für passives Einkommen im Überblick

Wie baue ich mir ein passives Einkommen auf?

Wie baue ich mir ein passives Einkommen auf?

Passives Einkommen ohne Startkapital generieren

Passives Einkommen ohne Startkapital generieren

Passives Einkommen mit wenig Startkapital

Passives Einkommen mit wenig Startkapital

Passives Einkommen mit Startkapital generieren

Passives Einkommen mit Startkapital generieren

FAQ Passives Einkommen:

FAQ Passives Einkommen:

Investoren-Newsletter

Investoren-Newsletter

Ratgeber: Geld investieren

Ratgeber: Geld investieren

Geld investieren, das Portal

Geld investieren, das Portal

Werbeplatz für Ihr Inserat

Werbeplatz für Ihr Inserat